Datenschutzerklärung

Wir respektieren Deine Daten!

Wir freuen uns über dein Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit deiner Daten und der Schutz deiner Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung. Deine personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, deine Identität zu erfahren, wie beispielsweise dein richtiger Name, deine Adresse oder deine Telefonnummer. Du kannst unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu deiner Person zu tätigen. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Eine Weiterleitung der Daten an Dritte erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung. Wir weisen dich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nicht vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Nachfolgend möchten wir dir näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz deiner personenbezogenen Daten gewährleistet wird.

Verantwortlichkeit und Erteilung von Auskünften

Du hast ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu deiner Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wende dich bitte an:

kontakt@miaundmika.de

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:

Diana Wegel, Guyotstr. 31, 13127 Berlin

Protokoll-Daten

Die automatische Erhebung und Speicherung von Protokoll-Daten durch den Anbieter der Internetdienste (Provider) umfasst folgende Informationen:

  • Datum und Besuch der URL, auf der sich der Besucher befindet
  • URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse und Hostname des Besuchers

Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und können deiner Person nicht zugeordnet werden.

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.– Sicherheitsmaßnahmen.– Reichweitenmessung/Marketing

Verschlüsselung durch SSL

Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Du kannst eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung im der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Coockie Einstellungen

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Du hast die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf deinem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches dir erläutert, wie du deine Cookie-Einstellungen ändern kannst. Diese findest du für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Google Analytics

Unsere Website nutzt Google Analytics. Dabei werden Cookies auf deinem Endgerät gesetzt, die analysieren, wie du diese Website nutzt. Die so erhobenen Daten werden an Google übertragen und in den USA gespeichert. Ergänzende Hinweise zu Google Analytics kannst du in den Datenschutzbestimmungen von Google in der Rubrik zu Google Analytics unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de abrufen.

Das Speichern dieser Cookies auf deinem Endgerät kannst du durch veränderte Einstellungen deines Browsers unterbinden. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Nutzung unserer Website dann nur eingeschränkt möglich sein wird. Zusätzlich kann durch die Installation eines Browser-Tools verhindert werden, dass die Nutzungsdaten und IP-Adresse durch Google erfasst und weiterverarbeitet werden. Du kannst das Tool zur Installation hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Dieser Tracking- und Analyse-Dienst wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).

Google Analytics

Deaktivierung der Erfassung von Daten

Die Datenerfassung durch Google Analytics kannst du auch verhindern. Dadurch wird ein sogenannter Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung deiner Daten beim Besuchen dieser Website zukünftig verhindert.

Google Analytics

Auftragsdatenverarbeitung

Unter Auftragsdatenverarbeitung (ADV) versteht das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch einen Dienstleister (in diesem Fall Google) im Auftrag der verantwortlichen Stelle (in diesem Fall wir als Betreiber der Website). Die ADV ist vertraglich zu regeln, die Anforderungen an einen solchen Vertrag konkretisiert §11 BDSG.

Um den deutschen Datenschutzgesetzen gerecht zu werden haben wir für den Einsatz von Google Analytics einen solchen ADV-Vertrag mit Google geschlossen.

Hier kannst du deine persönlichen Einstellungen einsehen und ändern.

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Google AdWords und Conversion-Messung

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google “AdWords”, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als “Web Beacons” bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Pinterest Tag

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesem Zwecke der sogenannte „Pinterest Tag“ verwendet.

Mit Hilfe des Pinterest Tags ist es Pinterest zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Promoted Pins“) zu bestimmen.

Dementsprechend setzen wir den Pinterest Tag ein, um die durch uns geschalteten Promoted Pins nur solchen Pinterest-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Pinterest Tags möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Promoted Pins dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.

Die Verarbeitung der Daten durch Pinterest erfolgt im Rahmen von Pinterests Datenverwendungsrichtlinie: https://policy.pinterest.com/de/ad-data-terms

Du kannst dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, verhaltensgesteuerte Werbung in den Pinterest-Einstellungen (Einstellungen >> Datenschutz und Daten >> Individuelle Anpassung) abzustellen.

Kundenbereich

Wir bieten einen persönlichen Kundenbereich an, für den jede Kundin bzw. jeder Kunde eigene Zugangsdaten erhält. Individuell geänderte Kennwörter sind nur dir selbst bekannt und können von uns nicht eingesehen werden. Im Zusammenhang mit dem Kundenbereich werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und dauerhaft gespeichert. Die dort erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Auftragsbearbeitung genutzt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Digistore24 -Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Digistore24 Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Digistore24 setzt Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Digistore24 erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über Digistore24 getätigt haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Digistore24 und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.digistore24.com/page/privacyl.

Abruf von Emojis und Smilies

Innerhalb unseres WordPress-Blogs werden grafische Emojis (bzw. Smilies), d.h. kleine grafische Dateien, die Gefühle ausdrücken, eingesetzt, die von externen Servern bezogen werden. Hierbei erheben die Anbieter der Server, die IP-Adressen der Nutzer. Dies ist notwendig, damit die Emojie-Dateien an die Browser der Nutzer übermittelt werden können. Der Emojie-Service wird von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten. Datenschutzhinweise von Automattic: https://automattic.com/privacy/. Die verwendeten Server-Domains sind s.w.org und twemoji.maxcdn.com, wobei es sich unseres Wissens nach um sog. Content-Delivery-Networks handelt, also Server, die lediglich einer schnellen und sicheren Übermittlung der Dateien dienen und die personenbezogenen Daten der Nutzer nach der Übermittlung gelöscht werden.

Die Nutzung der Emojis erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer attraktiven Gestaltung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir dich über uns und unsere Angebote.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit unserem eMail-Marketing-Dienstleister Klick-Tipp einen Vertrag über das Verfahren zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Dadurch wird sicher gestellt, dass sich unser Dienstleister beim Versand des Newsletters in allen Punkten an die strengen Vorgaben des deutschen Datenschutzrechts hält. Dadurch ist auch sicher gestellt, dass deine Daten nur innerhalb der EU mit einem hohen Schutzniveau gespeichert werden. Eine Speicherung deiner Daten auf Servern ausserhalb der EU findet nicht statt.

Wenn du den Newsletter empfangen möchtest, benötigen wir von dir eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen Email-Adresse bist bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir deine IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Deine Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeit erfolgen.

Facebook

Auf unserer Website sind Funktionen (sog. Plugins) von Facebook eingebunden. Die Facebook-Plugins sind durch das Facebook-Logo oder den sog. „Like-Button“ („Gefällt mir“-Knopf) auf unserer Seite erkennbar. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins findest du online unter: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook-Geschäftsadresse: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA

Facebook-Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php

Hinweise zu Facebook-Plugins: http://www.facebook.com/help/?faq=17512

Facebook Conversion Tracking / Besucheraktionspixel

Auf unserer Website nutzen wir den „Facebook-Besucheraktions-Pixel”.

Du hast dem über die Einwilligung „Ich bin mit der oben beschriebenen Erhebung meiner Daten einverstanden“ zugestimmt. Solltest du nicht älter als 13 Jahre sein, dann bitte deine Erziehungsberechtigten um die entsprechende Erlaubnis.

Falls du durch das Anklicken einer unserer Facebook-Werbeanzeigen auf diese Website weitergeleitet wurdest, ist das sogenannte Conversion Tracking durch das Setzen eines Cookies auf deinem Endgerät aktiviert worden. Conversion Tracking bedeutet, dass das Nutzungs- und Klickverhalten nach dem Klicken auf eine Facebook-Werbeanzeige nachverfolgt und ausgewertet wird, um den Aufbau unseres Webauftritts und zukünftige Werbeanzeigen für alle Nutzer zu optimieren. Die dadurch generierten Informationen lassen sich nicht mit einzelnen Nutzern in Verbindung bringen, da sie für uns anonym sind. Facebook speichert diese Daten; die Art der weiteren Verarbeitung dort ist uns nicht bekannt. Weitere Informationen dazu kannst du in den Datenschutzrichtlinien von Facebook abrufen: http://de- de.facebook.com/policy.php

Hier kannst du deine persönlichen Einstellungen einsehen und ändern.

Vimeo

Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

YouTube

Unsere Website nutzt YouTube-Funktionen. Wenn du unsere Seite besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server übermittelt, welche unserer Seiten du besucht hast. Wenn du in deinem YouTube-Konto angemeldet bist gibst du YouTube die Möglichkeit, dein Benutzerverhalten direkt deinem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen. Indem du dich aus deinem YouTube-Konto ausloggst, kannst du dies vermeiden. Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Betreiber ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; ein Unternehmen, welches zu Google gehört.

Jetpack/Wordpress.com-Stats

Dieses Angebot nutzt Jetpack, ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, betrieben von Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. WordPress.com-Stats verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem du an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link „Click here to opt-out“ ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out. Solltest du alle Cookies auf deinem Rechner löschen, musst du das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten (“Google Fonts”) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Webinar-Dienstleister:

Unsere Webinare stellen wir über die Online-Plattform der Webinaris GmbH, Bussardstr. 5.2, 82166 Gräfelfing, nachfolgend bezeichnet als “Webinaris” zur Verfügung. Wir sind sogenannter “Anwender”, der eine kostenpflichtige Webinaris-Mitgliedschaft bei der Online-Plattform Webinaris besitzt, um die Anmeldung und Durchführung von Webinaren über diese Plattform durchführen zu können.

Die Datenschutzbestimmungen von Webinaris können Sie hier einsehen: https://www.webinaris.com/datenschutzerklaerung/

Bei der Registrierung zu einem Webinar und bei der Teilnahme an einem Webinar, das von uns als Anwender über die Online-Plattform von Webinaris veranstaltet wird, werden von Ihnen als sogenannter Nutzer folgende Daten an Webinaris übertragen und dort verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • Vorname (optional)
  • Nachname (optional)
  • Browser- und Systemdaten
  • IP-Adresse
  • Sprache
  • Zeitzone
  • Sämtliche Daten, die vom Teilnehmer im Chat bereitgestellt werden
  • Nutzungsdaten, die sich aus der Registrierung zum und Teilnahme am Webinar ergeben

Webinaris bietet uns die Möglichkeit, Webinare zu veröffentlichen und statistisch auszuwerten, um unser Angebot stetig zu verbessern. Dafür ist es notwendig, dass Webinaris in unserem Auftrag die Daten der Webinar-Teilnehmer/Nutzer verarbeitet. Der Umfang der Daten und der Datenverarbeitung sind in der Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung geregelt, die wir mit Webinaris geschlossen haben. Als Anwender können wir die Daten bei Webinaris einsehen und in unsere eigenen Systeme exportieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Weitere Hinweise finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Webinaris auf https://www.webinaris.com/datenschutzerklaerung/.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 TMG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam- Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.

Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) – Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt über www.lawlikes.de