Schulnoten ab Klasse 3 - Pro und Kontra - Ja oder Nein?
Motivieren Noten zu besseren Leistungen oder lenken sie den Fokus nur auf die Schwächen?
Schulnoten Ja oder Nein?
Werfen wir einen Blick auf diese verschiedenen Meinungen zum Thema Noten.
Wie ist deine Sichtweise?
Sören, Papa (43)
„Noten geben mir eine Vergleichbarkeit. Ich will doch wissen, wo mein Kind steht. Sie motivieren meinen Sohn zu besseren Leistungen. In Klasse 3 entscheide ich mich auf jeden Fall für die Noten.“
Susann, Mama (39)
„Zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Leistung abrufen zu können, setzt Kinder unter Druck. Noten werfen den Blick auf das, was ein Kind noch nicht kann, statt auf den Lernfortschritt. Ich kann sehr gut auf die Noten verzichten.“
Karin, Mama (45)
„Ich wünsche mir Noten und brauche eine klare Orientierung und Vergleichbarkeit. Es gibt feste Kriterien und ich weiß so besser, was ich mit meiner Tochter üben muss.“
Reinhard, Lehrer (53)
„Die unterschiedlichen Niveaustufen kann man gar nicht in den Noten 1 bis 6 abbilden. Jedes Kind arbeitet auf seinem Leistungsniveau. Viel wichtiger ist eine persönliche Rückmeldung, statt eine wenig aussagekräftige hingeknallte Note.“
Jenny, Mama (32)
„Mir ist es eigentlich egal, ob es nun Noten werden oder nicht. Hauptsache mein Kind hat Spaß in der Schule. Ich versuche immer das Positive daraus zu ziehen und beim nächsten Mal es besser zu machen.“
Nadine, Schulleiterin (52)
„Kinder brauchen einen Maßstab, an dem sie sich messen können. Eine Schulnote kann ein Kind viel besser erfassen, als ein Kreuz, ein Text oder ein Gespräch. Kinder erkennen so auch ganz klar, ob sie sich verbessert oder verschlechtert haben und wissen im letzten Fall, dass sie was tun müssen.“
Regina, Mama
„Ich wäre für: keine Noten bis zum Übergang in Klasse 5. Gründliche Beurteilungen. Noten bringen nur den Eltern etwas. Auch bei den Kindern untereinander wachsen der Druck und der Konkurrenzkampf. Unser Lehrer schreibt momentan zwar ab und zu Test, diese bekommen die Kinder allerdings nicht zurück. Sie werden alle gelobt und bei denen etwas im Argen liegt, mit denen beschäftigt er sich dann in den kommenden Stunden etwas mehr. Finde ich klasse! Bei uns gab es sogar schon Konkurrenzkampf der Eltern bzgl. der Lolahefte… mein Kind ist weiter als deins usw. … schrecklich… und dies färbte dann auf die Kinder ab… bei uns gibt es leider Noten ab Klasse 2. Mir graut es schon davor…“
Torsten, Papa (45)
„Wir leben in einer Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft. Das ist vielleicht nicht immer schön, aber wir müssen unsere Kinder darauf vorbereiten. Es ist nicht alles heile Welt und nicht jeder kann alles gleich gut, aber ein Kind hat ein Recht darauf, das klar zu bekommen. Das funktioniert nicht mit netten Worten.“
Gudrun, Mama (40)
„Ich habe Zwillinge (Max und Sophia) und wir haben sie in zwei verschiedene Klassen eingeschult. Die Noten, die hier in der Schule verteilt werden, stellen überhaupt keine Vergleichbarkeit dar. Ich finde, das ist total von der Lehrerin abhängig. Zu Hause ist Max eigentlich immer der, der etwas länger braucht, bis er etwas verstanden hat. Aus der Schule bringt er aber bessere Noten mit nach Hause als Sophia. Ich glaube, Sophias Lehrerin ist viel strenger. Sie ist auch schon viel älter als die Lehrerin von Max. Die studiert das jetzt gerade erst. Also ich kann nicht spüren, dass Noten eine Vergleichbarkeit schaffen.“
Magdalena, Mama (37)
„Misserfolge gehören zum Leben dazu. Mein Sohn muss lernen, damit umzugehen. Er ist ständig total faul. Ich habe mich für die Noten entschieden und ich hoffe, er wacht jetzt endlich mal auf und tut was für die Schule.“
Anke, Mama
„Keine Noten! Damit der Druck der Eltern endlich aufhört!!! Das ganze Schulsystem sollte mächtig überarbeitet werden!“
Marie, Mama
„Ich bin für Noten. Spätestens im Arbeitsleben wird der Druck aufgebaut. Dort muss man auch gute bis sehr gute Leistung bringen, um etwas zu erreichen. Noten sind in meinen Augen eine sehr gute Vorbereitung. Die Kinder werden nicht durch Noten krank, sondern durch den Druck der Eltern. Daran kann man leider nichts ändern und auch eine Abschaffung der Noten wird daran in meinen Augen nichts ändern.“
Nicole, Mama
„Bei uns bekommen die Kinder ab der 3. Klasse Noten. Bis vor kurzem fand ich es doof und war für Noten. Mein Sohn ist nun aber etwas „verzögert“ und muss wahrscheinlich eine Klasse wiederholen. Dementsprechend sind seine Leistungen. Würde er nun Noten bekommen, wäre der Druck dadurch enorm.“
Anna, Mama
„Ich bin grundsätzlich für Noten. Bei uns gibt es in der 1. Klasse keine Noten, nur Stempel. Diese werden jedoch total willkürlich vergeben. Wenn z. B. alles richtig ist, aber nicht „schön“ genug geschrieben, gibt es keinen Stempel. In Noten wäre es aber eine 1. Mein Sohn ist durch dieses willkürliche stempeln total demotiviert.“
Mareike (33), Mama von 2 Kindern
„Ich persönlich finde Noten erzeugen Druck bei Eltern und Kindern! Auch in der weiterführenden Schule! Sie sagen nichts darüber aus, ob ein kleiner Mensch für die Berufswelt geschaffen ist oder nicht. Schon oft habe ich von jungen Erwachsenen gehört, dass sie schlechte Zeugnisse hatten, aber in dem Beruf total aufgegangen sind, weil es Ihnen Spaß macht!
Natürlich kommt es auf den Beruf an, aber es ist nicht immer die Note aussagekräftig! Klar geht es darum die Kinder auf das spätere Leben mit Beruf vorzubereiten, aber sind es denn wirklich die Kinder, die sich in Schubladen bzw. Noten stecken lassen möchten, oder würde ihnen auch eine Aussage/ Beurteilung genügen, wo die Lehrkraft evtl. persönliche Beobachtungen mit einfließen lassen kann...?! Ich spreche mich gegen Noten aus!“
Jennifer, Mama
„Bei uns gibt es ab Ende der 2. Klasse Noten und das finde ich auch ganz gut. Den Druck sollten die Eltern rausnehmen. Mit Noten wird das Einordnen der Fähigkeiten gefördert, vor allem da es ab Klasse 5 keinen seichten Übergang gibt. So empfinde ich es zumindest in unserem aktuellen Bildungssystem. Grundsätzlich bin ich eigentlich anderer Meinung nämlich, dass jedes Kind seine Stärken hat und auch seine Schwächen. Und das ist vollkommen in Ordnung. Grundlagen müssten geschaffen werden und dann müsste sich eine Entwicklung an die unterschiedlichen Kinder anpassen. Aber NC und Bewerbungsdruck bringt die Kinder dazu, in allen Fächern gute Leistungen erzielen zu müssen. Und solange dies so bleibt müssen die Kinder leider früh lernen, wie dieses falsche System funktioniert. Meiner Meinung nach ist es aber wichtig, dass die Eltern den Kindern ein Gefühl von Sicherheit geben und sie ermuntern anstatt Druck aufzubauen wie das so häufig geschieht. Aber Eltern sind ein ganz anderes Thema und dies würde hier zu sehr ausarten.“
Jana, Mama
„Ich finde es gut, dass Noten erteilt werden. Bei uns schon ab der 2ten Klasse... Denn was nützen gute und schlechte Smileys, wenn das Kind bei einem Smiley, ob nun fröhlich oder traurig nicht zu 100% einordnen kann, wie gut seine Leistungen sind.? Klar jedes Kind ist da unterschiedlich, der eine weiß bei einem traurigen Smiley, dass er eventuell nicht gut genug war und bei einem fröhlichen Smiley, dass er seine Arbeit gut gemacht hat... Mein Großer, nun in der 2ten Klasse, freut sich total darauf, dass er bald Noten bekommt... 🙂 Mama findet dieses auch sehr gut, weil es einem Kind seine Leistungen genau beschreibt...
Für meinen Erstklässler wird es natürlich später nicht so schön sein, da er das genaue Gegenteil von seinem Bruder ist, aber auch das ist vollkommen okay.! Denn wie schlimm wäre unsere Welt, wenn wir nicht alle verschieden wären.?“