Schreiben lernen in der 1. Klasse: "Das kannst du doch besser schreiben!"
Max (9 Jahre) sagt:
Wenn meiner Mama nicht gefällt, was ich geschrieben habe, dann nimmt sie den Radierer und macht alles wieder weg. Ich finde das so gemein.
Schreiben lernen in der 1. Klasse - So gelangt dein Kind eine saubere Handschrift.
Magst du lieber lesen oder dir mein Video anschauen? Du entscheidest! Hier kannst du dir das Video ansehen (in dem erzähle ich so ziemlich das Gleiche, was du hier auch nachlesen kannst) oder du liest unten weiter. Ganz wie du es möchtest.
So gelangt dein Kind zu einer sauberen Handschrift
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie dein Kind lernt, sauber zu schreiben
Dein Kind ist in der 1. Klasse und lernt gerade die Buchstaben schreiben? Dabei füllt es wahrscheinlich Seite um Seite in seinem Arbeitsheft aus.
Ich werde oft gefragt, was Eltern denn tun können, damit ihr Kind lernt, richtig und sauber zu schreiben. Nun, das möchte ich dir hier gerne beantworten.
Doch vorher möchte ich dir meine Empfehlung geben, was du niemals tun solltest, wenn dein Kind lernt, die Buchstaben zu schreiben.
Also mein Tipp für dich:

Radiere niemals ganze Seiten von Buchstaben wieder heraus, die dein Kind geschrieben hat, mit den Worten, dass es das doch besser kann. Das ist enorm frustrierend für dein Kind. Außerdem ist das Schreiben für die Kinderhand sehr anstrengend. Und auch wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist und dir sicher bist, dein Kind kann das noch besser, ist ausradieren und von vorne anfangen lassen, nicht der richtige Weg.
Stell dir vor, du müsstest eine Doppelseite lang deinen Namen in japanischen Schriftzeichen schreiben. Denkst du, das, was du zum Ende hingeschrieben hast, sieht ähnlich dem am Anfang aus? Irgendwann lassen die Lust und die Kraft nach. Auch die Konzentration fällt ab. Wenn du das dann alles nochmal machen müsstest, mit den Worten „Aber das kannst du doch besser.“ Wird das nicht zwangsläufig zu einem besseren Ergebnis führen. Eher im Gegenteil. Bei deinem Kind ist das ganz ähnlich.
Doch was kannst du stattdessen machen, wenn du möchtest, dass dein Kind sauberer schreibt?
Da möchte ich dir gerne 3 Schritte mit auf dem Weg geben.
Schritt 1: Qualität vor Quantität
Es geht nicht darum, dass dein Kind einen Buchstaben möglichst viel und oft übt. Klar, ein bisschen Übung ist notwendig, aber irgendwann hat das Wiederholen des immer gleichen Buchstaben keinen Lerneffekt mehr.
Also nicht getreu dem Motto: Viel hilft viel, sondern eher: WENIGER IST MEHR!
Wenn du das verinnerlicht hast, geht es weiter mit Schritt 2.
Schritt 2: Auf was kommt es eigentlich an?

Weißt du, auf was dein Kind achten muss, damit eine saubere Handschrift entsteht? Ich möchte es dir hier gern verraten.

Dein Kind muss den Stift richtig greifen, es muss den Buchstaben in der richtigen Schreibrichtung schreiben und es muss den Buchstaben sauber in die Linien schreiben. Also die Buchstaben müssen sich am Linienrand festhalten.
Der Hinweis: „Nun schreibt doch mal ein bisschen sauberer“, hilft deinem Kind wenig weiter. Es muss genau wissen, was zu einer sauberen Schrift führt. Also das ich den Stift richtig halte. Das die Buchstaben richtig geschrieben werden und dass die Buchstaben sauber in den Zeilen stehen.
Wenn dein Kind das weiß, kann es mit Schritt 3 weitergehen.
Schritt 3: Zeige, was du kannst
Wenn du den Buchstabenlehrgang in meinem Virtuellen Klassenzimmer nutzt, dann weißt du, was jetzt kommt. Dein Kind muss beweisen, dass es alle Buchstaben richtig schreiben kann. Nimm doch einfach mal die Buchstaben, die dein Kind bisher schon in der Schule gelernt hat. Sagen wir das A. Bitte dein Kind doch mal, das große und das kleine A aufzuschreiben – in ein Heft mit Linien.
Dein Kind weiß ja nun genau, auf was es achten muss - auf was es ankommt. So muss es zeigen, dass es das A sauber in die Zeilen schreiben kann, dabei den Stift richtig hält und auch die richtige Schreibrichtung anwendet.
Wenn dein Kind das zeigen kann, braucht es den Buchstaben nicht zig mal zu schreiben. Es hat bewiesen, dass es das kann. Denn du weißt ja noch Schritt 1: Qualität für Quantität.
Also wenn du möchtest, dass dein Kind sauber schreibt, dann halte dich an diese 3 Schritte. Suchst du Übungsmaterial, nimm mein Virtuellen Klassenzimmer: