Sale

Sale

Sale

Angebot

Hausaufgaben-Paket statt 47€ nur 7€.

So lernen Kinder sicher schreiben

"Esch hap dich lip, mama." Möchtest du einen solchen oder ähnlichen Satz von deinem Kind in der 1. Klasse zu lesen bekommen oder kannst du dich mit einer kleinen Liebeserklärung gedulden, wenn diese Zeilen oder ähnliches das Resultat daraus sind?

Die Namen für diese Schreibmethode sind so vielfältig, wie die Meinungen dazu. „Schreib, wie du sprichst“, „Lesen durch Schreiben“, „Freies Schreiben“, „Schreiben nach Gehör“. Gemeint ist die Methode "Phonetisches Schreiben für den Schulanfangsunterricht". Bekannt und häufig kritisiert. Es bilden sich Rechtschreibfehler beim Schreibenlernen, da sich eine falsche Schreibweise über manchmal Jahre hinweg einprägt. Was dabei falsch gemacht wird und wie der Schreibprozess auch mit dem Phonetischen Schreiben gelingen kann, zeige ich dir hier.

Methode Phonetisches Schreiben


Die Grundlage bei dieser Methode sind alle Laute. Dazu lernt ein Kind zunächst den Umgang mit einer Anlautübersicht. Auf dieser sind die Laute in Form eines Bildes mit dem/der dazugehörigen Buchstaben/Buchstabenverbindung abgebildet. Genauer erkläre ich dir auf meiner Seite Lesen lernen.

So ist dein Kind nach wenigen Schulwochen fähig, ganze Texte zu schreiben, indem es sich beim Schreiben eines Wortes von Laut zu Laut hangelt und dabei stets die Anlautübersicht zur Hand hat. Dabei wird nach Gehör geschrieben, das heißt, ein Kind schreibt, wie es Wörter hört, was nicht zwangsweise einer Schreibweise nach dem Duden entspricht.

Analytisch-synthetische Methode

Anders ist das bei der analytisch-synthetischen Methode, auch das Lernen mit der Fibel genannt. Hier erlernt ein Kind zunächst eine überschaubare Anzahl an Buchstaben sowie deren Laute kennen und übt dann Wörter, die man damit schreiben und lesen kann. Wird z. B. der Buchstabe A und M behandelt, kann folgend das Wort ‚MAMA’ geschrieben werden. Kommt dann noch das L dazu, lernt ein Kind auch z. B. LAMA zu schreiben.

Warum funktioniert das Schreiben nach Gehör nicht?

Der Erfinder des Phonetischen Schreibens ist der Schweizer Reformpädagoge Jürgen Reichen. Nach seinem Ansatz schreiben die Schülerinnen und Schüler über mehrere Schuljahre hinweg nach ihrem Gehör, ohne das in diesen Prozess korrigierend eingegriffen wird. Gerade für einen visuellen Lerntyp ist dieses Vorgehen fatal. Die falsche Schreibweise speichert sich im Gedächtnis ab und kann dann später nur schwer wieder korrigiert werden.

Wie kann die Methode Schreiben nach Gehör für dein Kind doch funktionieren?

Häufig wird gesagt „Nicht korrigieren!“, damit die Freude am Lernen nicht genommen wird. So pauschal kann man das nicht sagen. Grundsätzlich stimme ich dem schon zu. Stell dir vor, dein Kind kommt mit dem selbstgeschriebenen Brief nach Hause und in diesem steht: "Esch hap dich lip, mama." Was sagst du dann? „Mensch Kind, da sind ja 5 Rechtschreibfehler drin. Was hast du nur angerichtet?“

Das wirst du ganz sicher nicht tun. Greife in diese kreative Schreibleistung nicht korrigierend ein! Doch bereits in der 1. Klasse ist ein gezieltes Rechtschreibtraining von enormer Bedeutung. Die Methode Schreiben nach Gehör hat den Vorteil, dass dein Kind nach kurzer Zeit in der Lage ist, sämtliche Wörter zu Papier zu bringen. Das ist enorm motivierend und ermöglicht deinem Kind eine ganz neue Form, sich auszudrücken. Doch an den Wörtern, die dein Kind zu Papier bringt, gilt es direkt mit dem Rechtschreibtraining zu beginnen.

Das Schlimmste überhaupt 

Eltern zeigen einen übertriebenen Perfektionismus und wollen ihrem Kind auf einen Schlag alle Wörter richtig schreiben lassen. Fehler für Fehler gehen sie mit ihrem Kind einen geschriebenen Text durch und beseitigen einen nach dem anderen. Unberücksichtigt des Lernfortschrittes des Kindes ist es in jedem Fall eine totale Überforderung, demotivierend und kommt mit wenig Erfolg daher. 

So gelingt es

Fakt ist, man muss bereits in der 1. Klasse gezielt die Rechtschreibung üben. Werden Wörter wiederholt falsch geschrieben, prägt sich das falsche Schriftbild im Gedächtnis ein. Dein Kind fällt nicht aus allen Wolken, wenn du ihm erklärt, dass das noch nicht ganz richtig geschrieben ist und zeigt sich häufig daran interessiert, wie es in der „Erwachsenenschrift“ geschrieben wird. Nur musst du da unbedingt den Lernfortschritt deines Kindes im Auge behalten und nur Rechtschreibfehler korrigieren, deren Rechtschreibstrategie bereits erlernt wurde.

Rechtschreibstrategien lernen

Um dein Kind beim Schreibenlernen zu unterstützen, musst du den Weg der Lernentwicklung deines Kindes verstehen. Oben auf dem Bild habe ich dir die kompletten Meilensteine der 1. und 2. Klasse im Schreiben abgebildet. Dein Kind befindet sich aktuell wahrscheinlich gerade bei genau einem Meilenstein. Diesen gilt es für dich herauszufinden. Hat dein Kind verstanden, dass in jeder Silbe ein Vokal vorkommt? Kann dein Kind Namenwörter (Substantive, Nomen) erkennen?

Wenn du die Wörter deines Kindes korrigierst, dann achte darauf, dass du nur auf Rechtschreibfehler aufmerksam machst, die dein Kind thematisch vorher bereits durchdrungen hat.

Zunächst lernt dein Kind, sich in der Anlautübersicht zu orientieren und die Anlaute (also das, was man in einem Wort zu Beginn hört) sicher zu bestimmen. In einem nächsten Meilenstein geht es darum, die Anzahl der Silben eines Wortes anzugeben, um dann zu lernen, dass es in jeder Silbe einen Vokal (König, Dachbuchstaben, Pilot, Silbenkapitän ...) gibt.

Wenn dein Kind den Grundaufbau von Wörtern verstanden hat, kommen nacheinander Rechtschreibphänomene dazu. So lernt dein Kind dann, Wörter mit einem doppelten Konsonanten kennen, Wörter mit einem langen ie oder z. B. auch Wörter abzuleiten, um die richtige Schreibweise herauszubekommen.

Mit jedem Meilenstein kommt ein Rechtschreibphänomen dazu und du solltest mit deinem Kind erst die Fehler thematisieren, die es in der Theorie bereits gelernt hat. Es ist sonst verschenkte Zeit, da dein Kind den Fehler noch nicht nachvollziehen kann. 

Der Germanistikprofessor Wolfgang Steinig von der Uni Siegen hat 2013 die Forschungsergebnisse seiner Untersuchung vorgestellt. Dabei hat er Schulaufsätze von 1972, 2002 und 2012 verglichen. Mit dem Fazit, dass Kinder heute kreativer und kommentierender schreiben. Viele verfügten über einen bemerkenswerten Wortschatz, aber die Rechtschreibung hat sich vehement verschlechtert. An dieser Rechtschreibleistung ist mit einer gezielten Strategie zu arbeiten, aber bitte nicht mit blindem Aktionismus.

Deine Schritt für Schritt Anleitung

Du möchtest den komplette Lernweg deines Kindes im Schreiben verstehen? Wenn du daran interessiert bist, zu verstehen, wie dein Kind die Rechtschreibung lernt und es darin unterstützen möchtest, dann komm in mein Virtuelles Klassenzimmer.