Qualität vor Quantität bei Leistungsdruck in der Grundschule
Kinder sollen lernen. Und das am besten schon besonders früh und besonders viel und besonders effizient. Das setzt dich und dein Kind ganz schön unter Druck.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn meinem Blogpost und Video erkläre ich dir, wie du Leistungsdruck bei deinem Kind erkennst und warum Qualität beim Lernen wichtiger ist als Quantität.
Solche Sätze hören viele Kinder in der Grundschule. Das setzt ganz schön unter Druck. Hinzu kommt der Vergleich mit Klassenkameraden. Und dann sollen Kinder auch noch weitere sportliche oder musikalische Kompetenzen neben der Schule erlernen – man kann damit nicht früh genug anfangen, so heißt es. Das ist alles ganz schön viel. Und dann ist da noch der allgemeine Konflikt für dich als Mama oder Papa, ein gutes Verhältnis zwischen Fordern und Fördern und einfach-Kind-sein-lassen zu schaffen.
Aber wie erkennst du, ob sich dein Kind wegen der Lernmengen selber Druck macht und was kannst du tun, damit es nicht darunter leidet?
Achte auf Warnsignale
Es gibt einige Warnsignale, an denen du erkennst, dass dein Kind unter Leistungsdruck steht:
Das kannst du tun
Gerade leistungsstarke Kinder setzen sich oft einem hohen Druck aus. Vor allem wegen der Angst, dass ihre Leistungen abfallen. Aber Leistungsdruck in der 1. Klasse kann jedes Kind treffen. Und auch in Klasse 2, 3 oder 4.
Hier helfen dir und deinem Kind folgende Dinge:
Fazit: Qualität vor Quantität
Eins ist klar: ohne Training kein Erfolg. Das gilt nicht nur im Sport sondern auch für Mathematik, das Lesen- und Schreiben-Lernen und viele andere Lebensbereiche.
Aber:
- 1wenn dein Kind mit all den Anforderungen überfordert ist oder
- 2wenn es keine Lernmotivation mehr hat und unter dem Leistungsdruck zusammenzubrechen droht
dann gilt Qualität vor Quantität.
Denn die Lernmotivation deines Kindes ist am wichtigsten. Nur mit eigenem Antrieb wird es am Ball bleiben und dauerhaft in der Schule durchhalten. Deshalb sollte es oberste Priorität haben, diese aufrecht zu erhalten. Konzentriert euch gemeinsam auf die Fächer oder Dinge, die deinem Kind Freude bereiten.
Nirgendwo wird dein Kind besser und mehr lernen als in entspannter Atmosphäre, in der es Nähe und Geborgenheit spürt. So verschwindet auch der Leistungsdruck oder wird erst gar nicht zum Thema werden. Anstatt in allen Bereichen alles von deinem Kind zu fordern, geht es vielmehr darum, seine individuellen Bedürfnisse, Talente und Interessen zu erkennen und zu stärken.