Sale

Sale

Sale

Angebot

Hausaufgaben-Paket statt 47€ nur 7€.

1. Klasse đź“• Mein Kind kann nicht lesen (Nutze diesen Trick)

Dein Kind ist in der 1. Klasse und will nicht lesen? Ist das Lesen mühsam und sehr anstrengend? Was du machen kannst, wenn dein Kind nicht richtig Lesen kann, das erfährst du hier.

Deine Frage – meine Antwort. Vor Kurzem erzählte mir eine Mama, dass ihr Kind nicht richtig lesen kann. Schau dir mein Video an oder lies diesen Post, um zu erfahren, was die Ursache dafĂĽr sein kann und was du machen kannst, wenn das bei deinem Kind auch so ist. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vor kurzem hat mich Nadja mit einer Frage kontaktiert. Da du vielleicht vor einem ähnlichen Problem stehst, möchte ich das hier gern mit dir teilen.

Das Problem

 Nadja erzählt: „Mein Sohn ist jetzt Ende der 1. Klasse. In der Schule sollen sie richtige Texte lesen, aber das kann mein Sohn noch gar nicht. Wie kann ich ihm helfen? Er ist total frustriert beim Lesen.“

Die Lösung

Meine Empfehlung an Nadja und auch an dich – wenn du vor einem ähnlichen Problem stehst – ist, dass du dir anschaust, welche Laute noch nicht richtig beherrscht werden.

Zu jedem Buchstaben gibt es einen dazugehörigen Laut. Also das Buchstabenbild vom L spreche ich als „L“, wie es bei Lampe vorne klingt, aus oder das M klingt im Wort als „M“ wie es z. B. bei Maus vorne klingt.

Dann gibt es auch noch Buchstaben, die verschieden ausgesprochen werden können, wie z. B. das E bei Elefant und bei Ente. Das „E“ am Wortanfang klingt einmal lang und einmal kurz. Oder nehmen wir das ch. Das klingt in den Worten Milch und Buch ganz unterschiedlich.

E

Meine Empfehlung an dich: Finde heraus, bei welchen Buchstabenbildern dein Kind noch unsicher ist. Dein Kind hat gar keine Chance, Wörter zu lesen, wenn in den Wörtern immer wieder noch nicht vertraute Buchstaben auftauchen.

Wenn du sicher gehen kannst, dass dein Kind alle Buchstabenbilder in den dazugehörigen Laut übersetzen kann, wird deinem Kind das Lesen wesentlich leichter fallen und viel flüssiger werden.

Wie du mit deinem Kind ĂĽben kannst?

Schritt 1: BuchstabenĂĽbersicht erstellen

Buchstaben Laut erkennen

In meinem Virtuellen Klassenzimmer findest du meine Buchstabenübersicht. Du kannst sie dir aber auch ganz leicht selbst basteln. Das sind kleine Karten, bei der auf der einen Seite der Buchstabe und auf der anderen Seite ein passendes Anlautbild steht. Das brauchst du dann später bei den Buchstaben, bei denen dein Kind noch unsicher ist.

Schritt 2: Laute ĂĽben

Du gehst nun diesen Stapel mit deinem Kind durch. Es mĂĽssen nicht alle Buchstaben an einem Tag sein. Zeige deinem Kind jeweils den Buchstaben und dein Kind nennt den dazugehörigen Laut. Den LAUT, nicht den Buchstaben, wie er im Alphabet klingt. So ist das hier ein „K“ und kein „KA“, wenn dein Kind dieses Buchstabenbild ausschlieĂźlich als „KA“ abspeichert, hat es keine Chance, z. B. „Kerze“ zu erlesen, da es „KAerze“ dort stehen sieht. 

K

Schritt 3: Schwierigkeiten wiederholen

Bilde nun also 2 Stapel.

"Diese Buchstaben kann mein Kind sicher in Laute ĂĽbersetzen."

"Hier ist mein Kind noch unsicher."

So identifizierst du die Stellen, bei denen dein Kind noch Schwierigkeiten hat und kannst das gezielt ĂĽben.  

Dadurch wird dein Kind mehr Sicherheit beim Lesen gewinnen und es wird deinem Kind leichter fallen.

⬇️ Für Eltern die sich einen roten Faden wünschen und für ihr Kind mehr Leichtigkeit beim Lernen ⬇️

So lernt dein Kind mit Leichtigkeit Lesen, Schreiben und Rechnen

Das Virtuelle Klassenzimmer

Die Online-Lernplattform mit der jedes Kind sicher Lesen, Schreiben und Rechnen lernt.