Sale

Sale

Sale

Angebot

Hausaufgaben-Paket statt 47€ nur 7€.

Bild vom Kind, das gefrustet an den Schulaufgaben sitzt

3 Tipps gegen Hausaufgabenstress

"Mein Kind kann sich einfach nicht bei den Hausaufgaben konzentrieren. Ständig starrt es Löcher in die Luft oder versucht mich in irgendwelche Gespräche zu ziehen. Ich habe keine Lust mehr auf diesen Hausaufgabenstress.", klagte eine Mutter vor kurzem. Was du dagegen tun kannst, verrate ich dir im Video und Blogpost.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Keine Konzentration bei den Hausaufgaben

Die Mutter hat mir erzählt, dass sie sich bewusst dafür entschieden hat, ihr Kind – welches aktuell in der 1. Klasse ist – nicht in den Schulhort zu schicken, weil sie zu Hause ihr Kind bei den Hausaufgaben begleiten und unterstützen will.. 

Doch leider stellte sich das schnell als zunehmend nervenaufreibender Kampf heraus. Der Mutter sind die Hausaufgaben sehr wichtig, denn sie möchte, dass ihr Kind die Inhalte aus dem Unterricht zu Hause weiter übt, damit es dann in der Schule leichter fällt. 

Aber scheinbar war das Kind da ganz anderer Ansicht. Es hatte überhaupt keine Lust auf die Hausaufgaben und empfand diese als lästige Qual. Das Kind wollte die Hausaufgaben am liebsten schnell erledigen, aber der Mutter war es wichtig, dass diese sauber und ordentlich gemacht werden. 

So dauert es auch mal länger. Doch durch das unkonzentrierte Verhalten des Kindes zieht es sich ewig in die Länge und ist ein richtiger Kampf für die Mutter, das Kind immer wieder zur Aufgabe zu bringen.

Mögliche Wege, die Konzentration zu steigern?!

Bevor die Mutter in mein Virtuelles Klassenzimmer gekommen ist, hat sie bereits verschiedene Sachen ausprobiert. 

Sie hat es mit netten Worten probiert und wirklich viel geholfen, damit ihr Kind nicht auf andere Gedanken kommt. Aber am Ende hat gefühlt mehr die Mutter die Aufgaben gemacht und das Kind nur lustlos die Zahlen und Buchstaben hingeschrieben.

Sie hat geschimpft und Drohungen ausgesprochen, die ihr auch schnell wieder leidtaten. Am Ende der Hausaufgaben war die Stimmung der beiden ziemlich im Keller und von Harmonie keine Spur.

Sie hat es auch mit Belohnungen versucht. Doch das nahm schnell Ausmaße an und schon bald wollte ihr Kind gar nichts mehr machen, ohne dafür eine Belohnung zu bekommen.

Es wollte nichts funktionieren.

Resultat vom Hausaufgabenstress

Dabei wollte die Mutter doch nur, dass das Kind die Hausaufgaben vollständig und richtig hat, damit es in der Schule nicht den Anschluss verliert.

Aber – und das hatte sie mir berichtet – hatte sie inzwischen schon richtig Bauchschmerzen, wenn sie daran dachte, dass gleich wieder die Hausaufgabenzeit anstand. 

Und sie hatte auch zunehmend mehr das Gefühl, dass im Kopf ihres Kindes die Themen der Hausaufgaben gar nicht hängen geblieben sind. Wenn eine Seite im Arbeitsheft fertig ausgefüllt war und die Mutter ihrem Kind mal mündlich eine weitere Aufgabe dazu stellte, wusste das Kind oft gar keine Antwort. Dabei war es genau das Gleiche, was sie vorher gemacht hatten. 

Mehr Konzentration bei den Hausaufgaben

Das war genau der Zeitpunkt, als die Mutter ein YouTube-Video von mir entdeckte und Kundin in meinem Virtuellen Klassenzimmer geworden ist. Ich habe ihr dann dabei geholfen, die Hausaufgabensituation bei ihnen zu Hause zu verbessern.

Wir haben einen Plan und eine Struktur entwickelt, mit denen die Hausaufgabenzeit inzwischen viel harmonischer abläuft und in deutlich schnellerer Zeit absolviert ist. 

3 Tipps, damit die Hausaufgaben zu Hause konzentrierter ablaufen

Tipp 1: Das Schwierigste zuerst

Oft ist es so, dass an einem Tag mehrere Hausaufgaben anstehen. Kinder neigen dazu, mit der leichteren Aufgabe anzufangen. Ich empfehle dir genau das Gegenteil. Fangt mit der schwierigsten Aufgabe an. Zu Beginn der Hausaufgaben ist die Konzentration deines Kindes noch am höchsten. Macht da den „dicken Brocken“. Schiebt die leichten Aufgaben ans Ende. Dann ist das Schlimmste geschafft. 

Tipp 2: Feste Zeit vereinbaren

Bei den Hausaufgaben prallen häufig zwei Ansichten aufeinander. Das Kind will die Hausaufgaben schnell erledigen, um die schönen Dinge anzugehen und das Elternteil möchte, dass die Hausaufgaben gewissenhaft und sauber erledigt werden, weil nur so auch wirklich was hängen bleibt. 

Ich sage dir jetzt etwas, das wird dich vielleicht schockieren: Die Hausaufgaben müssen nicht immer vollständig sein.  

Meine Empfehlung an dich ist es, für die Hausaufgabe ein festes Zeitfenster festzulegen, indem du dir volle Konzentration von deinem Kind wünscht und die Aufgabe danach abzubrechen.

Tipp 3: Bring Bewegung rein

Also um dir das mal klarzumachen, für Kinder ist dieses Stillsitzen an einer Aufgabe der ziemliche Horror. Kinder haben einen Bewegungsdrang. Jetzt sitzen sie oft schon den ganzen Vormittag in der Schule auf ihrem Platz und kommen da oft nur von weg, wenn sie sich vorher melden oder endlich mal wieder eine der viel zu kurzen Hofpausen ist.

Doch warum die Hausaufgaben nicht mit ein bisschen Bewegung verbinden. Hier ist eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Frag doch mal dein Kind, ob es eine Idee hat.

Mal die Hausaufgaben auf dem Fußboden machen

Nach drei Rechenaufgaben 5 Hampelmänner

Bevor es losgeht, 3x so hoch springen, wie es geht

Schon diese kleinen Änderungen haben bei meiner Kundin zu einer enormen Verwandlung bei ihrem Kind geführt. 

Eine komplette Verwandlung zu dem zähen Hausaufgabenkampf zuvor.

Und das Wichtigste: Die Mutter hat nun kein ungutes Gefühl mehr, wenn die Hausaufgaben anstehen. Mit meiner Unterstützung haben beide einen Plan entwickelt, der ihnen Struktur bringt und sie harmonisch die Hausaufgaben erledigen können.

Was dein Kind zum Konzentrieren braucht

Das ist nur ein kleiner Auszug aus dem, was in meinem Virtuellen Klassenzimmer steckt. Dahinter verbirgt sich eine Methode, die sich von dem Schulsystem unterscheidet, insbesondere in dem Punkt, dass sie sich an dein Kind orientiert und genau bei dem ansetzt, was dein Kind braucht – das ist leider in der Schule viel zu selten der Fall.

Ich finde, es sollte nicht deine Aufgabe und dein Ziel sein, dein Kind dem System Schule anzupassen. Deine Aufgabe ist es, dein Kind stark für das Leben zu machen.

Das war auch ein entscheidender Punkt, den meine Kundin im Coaching verstanden hat. Das führte bei ihr zu mehr Entspannung. Mit meiner Methode im Virtuellen Klassenzimmer hat sie nun nämlich ihren Werkzeugkoffer, um ihrem Kind beim Lernen zu helfen.

Das kannst auch du mit deinem Kind möglich machen. Schau dir dazu mein Paket für das Virtuellen Klassenzimmer an, das ich dir anbiete.

⬇️ Für Eltern die sich einen roten Faden wünschen und für ihr Kind mehr Leichtigkeit beim Lernen ⬇️

So lernt dein Kind mit Leichtigkeit Lesen, Schreiben und Rechnen

Das Virtuelle Klassenzimmer

Die Online-Lernplattform mit der jedes Kind sicher Lesen, Schreiben und Rechnen lernt.