Das erste halbe Schuljahr ist rum. Was sollte dein Kind bis jetzt denn eigentlich können? Lass und das hier einmal gemeinsam anschauen und überprüfen.
Lies dir dazu den folgenden Artikel von mir durch oder schau dir mein Video an.
Jetzt ist dein Kind bereits ein halbes Jahr Schulkind.
Vielleicht fällt es dir auch schwer, den aktuellen Stand deines Kindes im Fach Mathematik in Relation zu setzen. Gern möchte ich dir hier dabei helfen.
Wir wollen, dass dein Kind am Ende der 1. Klasse strategisch und begründend Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 rechnen kann. Also z.B. 7+8 aber noch nicht 17+25 oder 16-4 aber noch nicht 52-28. Der wichtige Grundstock dafür wird im ersten halben Jahr gelegt.
Es ist wichtig, dass hier nicht zu schnell vorgegangen wird. Dein Kind muss Zeit haben, die Strategie des zählenden Rechnens – die viele Kinder aus dem Kindergarten mitbringen – abzulegen und durch ein strategisches Rechnen mit der Menge zu ersetzen.
Dazu sind verschiedene Schritte – ich nenne es Meilensteine – notwendig, die dein Kind unbedingt durchlaufen sollte.

Dabei ist es auch wichtig, dass dein Kind für jeden Meilenstein so lange Zeit bekommt, bis es diesen zur Gänze verinnerlicht hat und erst dann geht es weiter.
Da ist leider „Schule“ oft ein Problem. Da machen alle Kinder für 2 Wochen das eine Thema und ob es dein Kind schon verstanden hat oder sich bereits langweilt, es geht dann mit dem nächsten Thema weiter.
Lass uns diese Schritte doch einmal gemeinsam durchlaufen. So kannst du Schritt für Schritt überprüfen, ob dein Kind diesen Meilenstein wirklich beherrscht. Solltest du entdecken, dass dein Kind bei einem Meilenstein noch unsicher ist, dann setze genau dort an.
Übe das dann mit deinem Kind solange, bis es sicher ist und gehe erst dann zum nächsten Meilenstein weiter.
1. Meilenstein – Mengen erfassen
Es beginnt mit dem Bestimmen von Mengen. Dein Kind brachte mit großer Wahrscheinlichkeit die Strategie, eine Menge abzuzählen, aus dem Kindergarten mit.

So hat es hier vorne angefangen und 1, 2, 3, 4 die Gesamtzahl ermittelt.

In der Schule soll sich dein Kind nun vom Zählen lösen und Mengen simultan – das bedeutet auf einen Blick – erfassen.

Das heißt, dein Kind kann hier sofort sagen, dass das 3 Punkte sind, ohne sie einzeln zu zählen.
Du siehst, die Punkte sind linear in der Reihe angeordnet. Dabei gibt es eine wichtige Besonderheit. Nach jeweils 5 Punkten kommt eine Lücke.

Denn sowas kann keiner mehr auf einen Blick erfassen. Also schaffen wir für das Auge eine Struktur. Da greifen wir auf die magischen 5 zurück. 5 Finger haben wir an einer Hand. Damit sind wir vertraut.

So wird es doch schon viel einfacher, die richtige Menge, ohne zu zählen, anzugeben.
Schau auch du unbedingt, dass dein Kind eine Menge sicher angeben kann. Erkennt dein Kind sicher und auf einen Blick, diese Mengen:



Dann ist dein Kind fit in diesem Meilenstein. Andernfalls übe erst das mit deinem Kind, bis es darin wirklich sicher ist. Die Aufgaben dazu findest du in meinem Virtuellen Klassenzimmer.
2. Meilenstein – Systematisches Zählen
Es geht dann mit dem systematischen Zählen weiter. Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen, wie schnell Kinder das Zählen lernen. Hier an dieser Stelle nimm dir als Aufgaben und schau dir das genauer an.

Ist es dir auch schon aufgefallen, dass dein Kind die Zahlenreihe mehr wie ein verinnerlichtes Lied runter rattert. Da kann es dann auch schnell mal passieren, dass ein 1 2 3 4 5 6 7 9 10 ohne weiteres von deinem Kind akzeptiert wird.
In diesem Meilenstein festigt dein Kind die Zahlenreihe. Dazu kannst du mal überprüfen, ob dein Kind das kann.
Kann dein Kind von der 4 fünf weiterzählen? Also 4 5 6 7 8 9

Oder kann dein Kind von der 8 fünf rückwärts zählen 8 76543

Klappt das auch mit der 12 einmal vorwärts und auch rückwärts?
Achte darauf, dass dein Kind das sicher beherrscht und dabei keine Zahl auslässt.
3. Meilenstein – Verliebte Zahlen
Dann geht weiter zum 3. Schritt. Immer zwei Zahlen sind ineinander verliebt, wenn sie zusammen 10 ergeben. Ganz wichtig, dass dein Kind diese Zahlen sicher aus dem ff. angeben kann.

Frage doch mal dein Kind, welche Zahl in die 8 verliebt ist? Es ist die 2
Und welche Zahl ist in die 4 verliebt? Das ist die 6


Schau einmal, ob dein Kind den verliebten Partner sicher – und ohne zu zählen oder auf die Finger zu gucken – angeben kann.
Wenn nicht, übe das mit deinem Kind, bevor ihr zum nächsten Schritt geht.
4. Meilenstein – Zahlen zerlegen
Dieser Schritt wird leider zu oft ausgelassen oder nur mal am Rande mit einem Zahlenhaus abgespeist. Aber dieser Schritt ist ganz wichtig, um die Grundlage für den nächsten Meilenstein zu schaffen und deinem Kind ein sicheres Rechnen zu ermöglichen.

Dein Kind muss hier die Zahlen von 1 bis 9 sicher zerlegen können. Schau, wie sicher dein Kind beim Zerlegen von Zahlen ist.
Nehmen wir dazu die Zahl 6. Frage doch mal dein Kind, wenn ich 3 habe, wie viele hast du dann … 3
Und wenn ich 5 habe … 1 und wenn ich keinen habe …. 6
Oder wie sieht es bei der 9 aus? Wenn ich 5 habe…sagt dein Kind ….4
Bei 2 …7 und bei 6 … 3
Wie sicher beherrscht dein Kind das Zerlegen?. Das muss sitzen, bevor es im nächsten Meilenstein mit den Plusaufgaben weitergeht.
Denn wenn diese Grundlagen nicht sitzen, kann es schnell passieren, dass dein Kind das zählende Rechnen weiter anwendet, welches oft aus dem Kindergarten mitgebracht wird.
5. Meilenstein – Plusaufgaben lösen

Das zählende Rechnen soll aber durch eine neue Strategie – dem Lösen über die Menge – abgelöst werden. Erst wenn das sitzt, geht es zu den Plusaufgaben weiter. Hier sollte dein Kind zunächst nur die Plusaufgaben im Zahlenraum bis 10 lösen. Also nicht munter mit Minusaufgaben vermischen oder schon mal Aufgaben im Zahlenraum bis 20 dazu nehmen.

Kann dein Kind Aufgaben wie 6 + 3 lösen? Das ist dann eigentlich kein Problem mehr, wenn dein Kind zuvor von der Menge her gelernt hat, die 9 in die 6 und 3 zu zerlegen.
Kann dein Kind sicher und ohne zu zählen, die richtige Lösung der z. B. folgenden Aufgaben angeben:
4+1
3+4
2+7
Wie schnell sollte dein Kind beim Lösen sein?

Nun da kannst du dir folgenden Richtwert setzen. Zähle leise für dich 21, 22, 23 bis dahin muss dein Kind die Antwort genannt haben. Achte auch darauf, dass dein Kind sich nicht zum Ergebnis zählt, also z. B. bei 3 +4 sagt 3 456 – 7 oder leise vor sich hin zählt.
Dein Kind löst über die Menge die entsprechenden Aufgaben. Das wurde in den Meilensteinen davor angebahnt. Deswegen sind sie so wichtig.
Bis zu diesem Meilenstein sollte dein Kind zum Halbjahr gekommen sein. Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Viel wichtiger ist es, dass du nicht ungeduldig wirst und deinem Kind genau sie Zeit gibst, die es braucht.
Wenn du einzelne Meilensteine festigen willst oder wissen willst, wie es weiter geht, dann komm gern in mein Virtuellen Klassenzimmer. Da findest du alle Erklärvideos für dein Kind und das Material, was ihr dafür braucht.