So schreibt dein Kind von allein leserlich
"Immer wenn ich sehe, was mein Kind in den Arbeitsheften in der Schule geschrieben hat, ist das sehr unsauber und manchmal sogar gar nicht lesbar." erzählt mir neulich Mareike, Mutter einer Tochter. Sie möchte gern, dass sich die Handschrift ihres Kindes verbessert.
Warum Mareike so verzweifelt war
Mit der Zeit hat sich die Lage noch verschlimmert, denn die Lehrerin hat mit ihrer Tochter vereinbart, dass sie in der Schule etwas schneller arbeiten soll. Daran hat sich ihre Tochter auch gehalten, nur sahen die Arbeitshefte und Arbeitsblättern dann noch katastrophaler aus.
So wollte Mareike, dass ihre Tochter die Seiten zu Hause ausbesserte. Denn weil sie meinen Lernraum vom „Schön schreiben“ im Virtuellen Klassenzimmer (Meine Online-Lernplattform für Eltern und Kinder) nutzte, wusste sie, dass ihre Tochter eigentlich viel sauberer schreiben konnte.
Warum verbessern nicht geholfen hatte
Die Tochter von Mareike hat erstmal auch bereitwillig die Seiten überarbeitet. Mareike beharrte auf das Verbessern und zeigte ihrer Tochter immer die Stellen, mit denen sie nicht zufrieden war.
Am Ende war die Seite überarbeitet, Mareike war zufrieden und lobte ihre Tochter dafür, wie die Seite jetzt aussah und bestärkte sie darin, dass sie doch eigentlich schönschreiben kann und sich nur mehr Mühe geben müsse.
Doch schon die nächste Aufgabe zeigte wieder ein so katastrophales Schriftbild. Nur diesmal war ihre Tochter nicht mehr so leicht zu überzeugen, die Seite zu überarbeiten. Eine Diskussion begann. Die Tochter meinte, dass die Lehrerin sie sogar gelobt hatte für ihr schnelles Tempo. Und dass es die Mama ja gar nicht genau wisse, weil sie gar keine Lehrerin sei.
Trotzdem beharrte Mareike auf die Überarbeitung der Seite.
Welche Konsequenzen das für Mareikes Tochter hatte
Doch dieses wiederholte Überarbeiten der eigentlich fertigen Seiten führte dazu, dass das Schriftbild nicht besser wurde, sondern sich noch mehr verschlechterte. Außerdem hat die Tochter von Mareike zunehmend blockiert und fühlte sich genervt von der ständigen Kritik ihrer Mutter.
Mit der Zeit war das Schreiben richtig negativ besetzt und als ich dann mal mit dem Mädchen gesprochen hatte, kam heraus, dass sie das Gefühl hat, überhaupt nichts für die Mama gut und richtig zu machen.
Wie kam ich ans Mädchen ran?
Denn und das ist ganz wichtig für dich zu verstehen:
Schön schreiben und inhaltlich gut schreiben, funktioniert für Kinder noch nicht gleichzeitig.
Und obwohl die Aufgabe oft zu großen Teilen inhaltlich komplett richtig war, hatte die Tochter von Mareike abgespeichert, dass sie gar keine Aufgabe richtig kann. Satz leichter schreiben
Erkenntnis der Tochter: Ich kann gar nichts richtig
Das kratzt natürlich mächtig am Selbstbewusstsein des Kindes und blockiert ein Kind, wenn es das nächste Mal vor einer Aufgabe sitzt.
Diese Sache brachte die Verbesserung
Doch dabei ist die Lösung eigentlich total einfach.
Dein Kind kann sich immer nur auf eine Sache konzentrieren.
Multitasking gibt es streng genommen gar nicht. Es besagt eigentlich nur, dass man die Fähigkeit besitzt, schnell zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her zu switchen.
Aber fokussieren, können wir uns nur auf eine Sache.
Nun gelingt deinem Kind dieses hin und herswitchen noch nicht. Aber genau dieses Multitasking einfacher formulieren verlangt Mareike von ihrer Tochter.
Schauen wir uns dazu ein Beispiel an:
Dein Kind soll zu einem Bild einen kurzen Text aufschreiben. Hier laufen gleich mehrere Prozesse ab, bei dem vielleicht ja auch du bisher gedacht hast, das wäre doch alles eins.
- 1Dein Kind muss sich hier erstmal einen Inhalt überlegen. Was möchte ich überhaupt schreiben?
- 2Dann muss es diesen Inhalt in sinnvolle Sätze formulieren. Diese Sätze will es nun zu Papier bringen.
- 3Gleichzeitig muss es überlegen, wie die einzelnen Worte im Satz geschrieben werden.
- 4Und dann, wie von Mareike gewünscht, soll es sich auch auf das Schriftbild konzentrieren. Werden alle Buchstaben in der richtigen Schreibrichtung geschrieben? Sind die Buchstaben sauber in den Zeilen?
Dein Kind muss sich also gleichzeitig auf 3 Dinge konzentrieren:
Inhalt schreiben
Richtig schreiben
Schön schreiben
Das kann ein Kind aber schlicht und ergreifend nicht und das ist normal und auch total in Ordnung.
Der Prozess, eine eigene Handschrift zu entwickeln, ist erst in der 4. Klasse abgeschlossen.
Soll dein Kind einen Text produzieren, dann blende die Rechtschreibung und das Schriftbild in diesem Moment aus – auch wenn es in den Augen weh tut.
Wenn dein Kind bestimmte Rechtschreibphänomene trainieren soll, dann achte genau auf die Einhaltung dieser.
Und wenn dein Kind schönschreiben soll, dann braucht es einfach nur was zum Abschreiben und soll sich ganz allein darauf konzentrieren.
Denn dann funktioniert es, wie Mareike es ja selbst bereits bei ihrer Tochter beobachtet hatte, wenn sie mein Virtuelles Klassenzimmer nutzt.
Mit zunehmender Sicherheit wird dein Kind ganz selbstverständlich ein schönes Schriftbild entwickeln. Doch nur, wenn du das beachtest und dein Kind in seiner Entwicklung bestärkst.
Was dir bewusst sein sollte
Schaue, worauf dein Kind sich gerade konzentriert hat, wenn es etwas zu Papier bringt:
- Hat es dir eine Geburtstagskarte geschrieben? Dann weise nicht auf die Fehler hin.
- Soll es Wörter mit z.B. „ie“ aufschreiben? Dann achte in dem Moment nicht darauf, wie die Buchstaben in den Zeilen stehen.
Immer nur eine Sache im Fokus. Mehr ist nicht möglich.
Wenn auch du möchtest, dass dein Kind sauber schreiben lernt und dein Kind dabei unterstützen möchtest. Dann nutze in meinem Virtuellen Klassenzimmer den Lernraum „Schön schreiben“.
Gehe dazu auf www.miaundmika.de/vkz. Dort findest du dann genau das passende Material für dein Kind sowie eine Schritt für Schritt Anleitung für dich.